Über die >Grenze

Text einblenden:


1 Nikolay Stalezky

Der Kriegsgefangene Nikolay Stalezky flieht in die falsche Richtung
Lochau, 20. August 1944

„Betrifft:         Stalezky Nikolay, entwichener russischer Kriegsgefangener, Aufgreifung.

Bezug:             Ohne Vorgang.“

Im August 1944 verirrt sich der russische Kriegsgefangene Nikolay Stalezky in Lochau. Er ist auf der Flucht aus einem Kriegsgefangenenlager im Salzburger Land und glaubt am Bodenseeufer auf diesem Weg in die Schweiz zu gelangen. Stattdessen wird er von einer Polizeistreife aufgegriffen.

Der Gendarmerie-Kreisposten Bregenz macht Meldung an das Mannschaftsstammlager 317, römisch 18 C in Markt Pongau, sowie an den Landrat des Kreises Bregenz, den Kommandeur der Gendarmerie beim Reichsstatthalter in Tirol und Vorarlberg in Innsbruck sowie an die Innsbrucker Kriminalpolizeistelle.

Nikolay Stalezky gibt an, am 25.2.1906 in Charkow, Ukraine geboren zu sein, kein Jude, sondern christlich-orthodox und von Beruf Tischler, Sohn des Peter Stalezky und der Anna, geborene Scherbakow, wohnhaft in Charkow. Er sei russischer Kriegsgefangener und wäre bis zu seiner Flucht im Stalag II D, im Arbeitskommando 1090 in Neumarkt unter der Gefangenennummer 79028 angehalten gewesen.

Nun wartet er im Gefangenenhaus in der Bregenzer Oberstadt auf seinen Abtransport. 


„Die Gegenstände, welche der Flüchtige mit sich führte“, so vermerkt das Protokoll, „wurden ihm abgenommen und vom Gendarmerie Kreisposten Bregenz sichergestellt. Sie werden dem ihn übernehmenden Kommando übergeben.“

Der Flüchtige zur Sache befragt gab wie folgt an: Am 18. Juli 1944 entwich aus Kriegsgefangenenlager in Neumarkt und legte ich die nach einem von mir selbst angefertigten Fluchtstreckenplan von Neumarkt bis zum Bodensee zu Fuß zurück. Meinen Lebensunterhalt auf der Flucht bestritt ich aus Feldfrüchten und aus Zuwendungen, die mir von Ostarbeitern unterwegs zukamen. Andere Personen waren mir zur Flucht nicht behilflich. In Bregenz-Lochau wurde ich von einer Grenzschutzstreife festgenommen. Ich war der Meinung, ich befinde mich bereits in der Schweiz.

Die Landeschützenkompanie in Dornbirn wurde von der Aufgreifung fernmündlich verständigt.

Die Kriminalpolizeistelle Innsbruck wurde mit RKP Vordruck Nr. 28 und mit Fingerabdruckkarten beteilt.“[1]


[1] Gendarmerie Kreisposten Bregenz an Mannschaftsstammlager 317 XVIII C in Markt Pongau, 20.8.1944, VLA Bregenz.




Impressum

Programmierung/Umsetzung
AltNeuland, Niko Hofinger, Innsbruck

Gestaltung/Layout
atelier stecher, Roland Stecher, Götzis

Textarbeit/Betreuung
Hanno Loewy, Raphael Einetter

Stimmen
Alan Dein, Hubert Dragaschnig, Michael Green, Timo Hampson, Michael Köhlmeier, Hanno Loewy, Meinrad Pichler, Peter Reichenbach, Timmy Roth, Noah Scheiber, Ginger Turner, Michaela Vogel, Brigitte Walk, Harald Walser

"Über die Grenze“ ist eine Website des Jüdischen Museums Hohenems:

Medieninhaber
Jüdisches Museum Hohenems

Rechtsform
Verein

Vereinsvorstand
Romuald Kopf, Obmann
Dr. Winfried Nussbaummüller, Obmann-Stellvertreter (Land Vorarlberg)
Dieter Egger, Obmann-Stellvertreter (Stadt Hohenems)
Dr. Susanne Fink, Schriftführerin (Land Vorarlberg)
Günter Linder, Schriftführerin Stellvertreter
Elisa Rosegger MA, Kassierin (Stadt Hohenems)
Geschäftsführender Direktor
Dr. Hanno Loewy

Unternehmensgegenstand
Museum

UID-Nummer
UID ATU 37926303

Gewerbebehörde
Bezirkshauptmannschaft Dornbirn

ZVR-Zahl (Zentrales Vereinsregister) 204921441


Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten: Jüdisches Museum Hohenems, Schweizer Straße 5 | Aron-Tänzer-Platz 1, A-6845 Hohenems, T +43 (0)5576 73989, E-Mail office@jm-hohenems.at, Website www.jm-hohenems.at